Jeden Herbst freue ich mich besonders auf die Quitten. Wir haben einen sehr alten Strauch, der ungestört in der Süd-Westsonne hinter`m Hühnerstall wachsen darf. Im Frühjahr hat er zauberhaft geblüht und nun ist Zeit für die Ernte.
Die Quitten haben bis in den November Saison. Ein erster Frost macht den Früchten nichts aus, nach der Ernte sollten sie ihm aber nicht mehr ausgesetzt sein. Nach so sonnenreichen Sommermonaten, wie in diesem Jahr, sind die Früche besonders aromatisch. Knapp reif geerntete Früchte lassen sich, getrennt von anderem Obst, bis zu zwei Monate lagern – am besten kühl, trocken und luftig im Keller. Reife Früchte werden am besten im Kühlschrank aufbewahrt.
Apfelquitte Birnenquitte
Quitten gehören zu den Rosengewächsen und sind eng mit Äpfel und Birnen verwandt. Man unterscheidet zwischen der herben Apfelquitte und der milderen Birnenquitte. Die Früchte sind von Natur aus sauer, hart und holzig und können daher nicht roh gegessen werden. Junge Früchte sind von einem dichten, öligen Flaum bedeckt. Dieser Flaum enthält Bitterstoffe und muss vor der Verarbeitung gründlich, am besten mit einem groben Tuch, entfernt werden. Anschließend werden die Quitten geschält, entkernt, klein geschnitten. Zum Schälen benutze ich ein scharfes Küchenmesser und zum Zerkleinern ist ein großes, scharfes Messer und Muskelkraft gefragt. Aber die Anstrengung lohnt sich.

Ich verwende die Quitten für Kompott und bevorrate gerne Quittenstücke in der Gefriertruhe, sie eignen sich hervorragend als Füllung für Geflügel. Zwei meiner Lieblings-Quittenrezepte verrate ich euch hier, sie sind auch wunderbare Geschenke aus der Küche.

Quitten-Birnen Chutney
2 EL Senfkörner, 2 EL Rosinen, 200 ml Birnensaft, 100 ml Apfelessig, 300 g fein gewürfelte Quitten, 125 g Zwiebelwürfel, Pimentkörner, ½ Lorbeerblatt, 1 Msp. Nelkenpulver, ½ TL Salz, 300 g Birnen (1 kleine Dose), 250 g Gelierzucker 2:1, 3 rote entkernte und gewürfelte Peperoni
Den weißen Flaum der Quitten mit einem Küchenpapier abreiben, anschließend die Quitten waschen, schälen, vierteln, entkernen und in Stücke schneiden.
Den Saft der Birnen mit Rosinen und Senfkörnern zugedeckt 30 Min. köcheln lassen. Dann Apfelessig, Quittenwürfel, Zwiebeln, Pimentkörner, Lorbeerblatt, Nelkenpulver und Salz zugeben und zugedeckt weitere 10 Min. garen. Die Birnenwürfel, Gelierzucker, und Peperoni unterrühren und 4 Min. sprudelnd kochen. In sterilisierte Schraubgläser füllen und 3 Tage durchziehen lassen. Kühl aufbewahren.
Tipp: Schmeckt sehr gut zu reifem Käse oder kurzgebratenem Fleisch.

Quittenlikör
1,5kg Quitten, 300 g Zucker, 1 Zimtstange, 1 TL Gewürznelken, 0,5 L Wodka
Quitten mit einem Tuch gut abreiben, dann die ganzen Früchte kleinschneiden und im Mixer oder in der Küchenmaschine fein zerkleinern.
Die Masse in ein stabiles Tuch geben und gründlich auspressen. Es soll etwa 0,5 Liter Saft ergeben. Größere Mengen bekommt man mit einer Obstpresse.
Den Quittensaft mit dem Zucker, dem Zimt und den Nelken in einer Porzellan- oder Glasschüssel (Krug) mischen und etwa 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Tag mit dem Alkohol mischen und in ein verschließbares Glas füllen. Die Mischung 3-4 Wochen an einem hellen, warmen Platz (z. B. Fensterbrett) stehen lassen. Dabei gelegentlich schütteln. Den fertigen Likör durch eine Filtertüte in heiß ausgespülte Flaschen füllen. Die Flaschen gut verschließen.
Tipp: Im Herbst angesetzt, ist er pünktlich zu Weihnachten fertig!
Für mehr Transparenz, dieser Beitrag ist ein Repost, ich habe ihn vor zwei Jahren schon einmal auf http://www.BeetSchwestern.net veröffentlicht.