Über die LandFrauen

#IchBinLandFrau

Vor kurzem begegnete mir die Frage ist es eigentlich noch zeitgemäß LandFrau zu sein? Jeder, der mich näher kennt, weiß das ich mit sehr viel Herzblut LandFrau bin und so musste ich zuerst einmal tief Luft holen, denn für mich ist das LandFrau sein gelebter Alltag.

Doch vielleicht lohnt es diese Ausgangsfrage mal näher anzuschauen und nach Antworten zu suchen. Dazu habe ich mir folgende Fragen gestellt:

Was bedeutet es für mich, eine LandFrau zu sein?

LandFrau zu sein ist für mich ein Lebensgefühl und beeinflusst mein Tun und Denken jeden Tag. Es wird geprägt von den Werten, für die wir LandFrauen stehen: Nachhaltigkeit, Gemeinschaft, Empathie, Appetit auf Neues.

Warum sollte jede Frau auf dem Land LandFrau werden?

Das Mittun im LandFrauenverband ist sehr bereichernd. Es ist eine großartige Gelegenheit sich persönlich weiterzuentwickeln, zu bilden und mit anderen Frauen Spaß zu haben und oftmals auch Gutes zu tun.  Dadurch stärken wir Frauen auf dem Land uns gegenseitig und bringen Leben auf das Land.

Was ist das Besondere an den LandFrauen?

Der LandFrauenverband ist ein großes und vielfältiges Netzwerk, das sehr gut funktioniert. Es macht großen Spaß Teil dieses Netzwerkes zu sein. Und ich kenne keinen anderen Verband der so vielfältig und breit gefächert aufgestellt ist. Einen Einblick bekommt man beim Lesen dieses Heftes.

Mir ist auch kein anderer Frauen-Verband bekannt, der so viele Mitglieder hat. Deutschlandweit sind wir etwa 500 000 LandFrauen. Eine besondere Herausforderung ist es dies Größe in Stärke, auch im politischen Sinn, umzuwandeln

Welche Themen für die LandFrauen und den ländlichen Raum sind momentan für mich von besonderer Bedeutung?

Ich glaube das wir LandFrauen eine große Verantwortung haben den Erzeuger-Verbraucher Dialog zu fördern. Die Kenntnisse der Menschen über die Prozesse in der Landwirtschaft fehlen. Landwirtschaft ist für unsere Region nicht wegzudenken, sie erzeugt unsere täglichen Lebensmittel, ist Wirtschaftsfaktor und Landschaftspfleger. Wir LandFrauen sind eine ideale Schnittstelle zwischen Landwirtschaft / Ernährung und den Verbrauchern.

Was wünschen ich mir für die Zukunft der LandFrauen?

Ich wünsche uns LandFrauen, dass es uns gelingt auch junge Frauen für unseren Verband zu begeistern. Dazu wünsche ich uns aber auch Offenheit und Verständnis für die Lebenswirklichkeit der jungen Frauen. Das gilt aber auch für die Frauen, die in unserem Umfeld, im ländlichen Raum leben.

Das ist meine Motivation, mich für die Frauen im ländlichen Raum einzusetzten, ich liebe meine Arbeit als Kreisvorsitzende der LandFrauen im Kreis Gütersloh sehr!

#lovemyJob

Der Westfälisch-Lippische LandFrauenverband (WLLV e.V.)

43.000 Mitglieder engagieren sich für die Gestaltung der Lebensverhältnisse in den ländlichen Regionen von Westfalen-Lippe. Bundesweit sind es sogar 500.00 Mitglieder. Der verband vertritt dabei soziale, berufsbezogene und gesellschaftspolitische Interessen der Frauen und ihrer Familien. Bildungsveranstaltungen, Aktionen und direkter, persönlicher Austausch fördern unsere Gemeinschaft und das Engagement für unsere Ziele.

Die Stärke unseres Verbandes liegt in der Vielfalt:

Bäuerinnen und Frauen aus allen anderen Berufsgruppen sind in unserem Verband willkommen und auf allen Verbandsebenen aktiv. Eine effektive Interessenvertretung, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit wird durch die Struktur von Orts-, Kreis- & Bezirksverbänden ermöglicht, so dass jedes einzelne Mitglied immer ein Sprachrohr und wirkungsvolle Gestaltungsmöglichkeiten findet.Durch die Mitgliedschaft im Deutschen LandFrauenverband (dlv) und dem Weltlandfrauenverband (ACWW) werden nationale und internationale Kontakte genutzt, um die Lebensqualität für die Menschen auf dem Lande zu gestalten.Unser Verbandssymbol ist die Biene. Sie steht als Zeichen für das Engagement der einzelnen Frau für andere Frauen und für die Gemeinschaft.Der WLLV ist weder konfessionell noch politisch gebunden.